
Highlights:
Geheimtipp Odenwald, Quellheiligtum Lichtenklingen, Tromm Panoramaweg, uriges Brombachtal, keltischer Kultort Götzenstein, Nibelungensteig, zwei Burgen Stadt Weinheim
Der Naturpark Bergstraße-Odenwald ist ein Mittelgebirge, das sich auf Teile von Hessen, Bayern und Baden-Württemberg erstreckt. Er ist europäischer Geopark und Mitglied im globalen Geopark-Netzwerk der UNESCO. Die Wandertage führen uns durch lichte Mischwälder, über die berühmten Odenwälder Streuobstwiesen, über herrliche Lichtungen mit großartigen Fernsichten, durch von kristallklaren Bächen durchzogene einsame Täler, vorbei an zahlreichen Quellen, alten Bauerngehöften, Ruinen mittelalterlicher Kapellen und Burgen und an beeindruckenden und kraftvollen Orten der Natur.
Wir wohnen im Kloster- und Seminarhaus Buddhas Weg. Der Ort ist eine Oase der Ruhe und der inneren Einkehr und bietet allen Menschen geschützten Raum, die bei sich selbst ankommen wollen. Dabei muss man keineswegs buddhistischen Glaubens sein.
Beim meditativen Wandern bauen wir mithilfe kleiner Übungen, Meditationen und einzelner Abschnitte, die wir in Stille laufen, gezielt Anspannung ab, um innerlich still zu werden und uns selbst wieder besser wahrnzuehmen, ganz im Augenblick zu sein. Es entsteht ein Gefühl von Klarheit und Wachheit und ein Raum in uns für neue Erfahrungen mit uns selbst und mit der Natur.
Detaillierter Reiseverlauf
mit Fotos
- bitte hier klicken -
1. Tag

Treffpunkt um 16:00 Uhr im Teehaus des Klosters, welches in der Nähe von Wald-Michelberg am Hang des Hardberges auf über 500m liegt. Wir machen einen ersten kleinen Rundgang rund ums Haus. Einführung in die Wandertage.
2. Tag

Vom Haus aus durchstreifen wir das idyllische Örtchen Siedelsbrunn und wandern hinab ins Eiterbachtal. Vorbei an zahlreichen Quellen und kleinen Bachläufen wandern wir durch das stille und verwunschene Tal entlang der hessisch-baden-württembergischen Landesgrenze. Wir gelangen zum Quellheiligtum Lichtenklingen, einer mystisch anmutenden Kappellenruine, die einst mittelalterlicher Wallfahrtsort war. Über den Hardberg und das Siebenwegekreuz gelangen wir zurück zum Kloster.
(13 km, +- 300 m, GZ 3,5 Std.)
3. Tag

Vom Haus aus folgen wir eine Weile dem Kunstpfad der Region bis zur Kreidacher Höhe. Hier beginnt der bekannte und beliebte Tromm Panoramaweg. Beeindruckende Fernsichten in den hinteren Odenwald und bis weit in die Rheinebene begleiten unseren Weg. Auf der Höhe der Tromm kommen wir durch das gleichnamige Dorf und wandern über einen parallel verlaufenden Höhenzug zurück bis nach Wald Michelbach, einem idyllischen Fachwerkstädtchen mit schönem Café. Zurück mit ÖNV (10 Minuten).
(14 km, +150, -250 m, GZ 3,5 Std.)
4. Tag

Und noch einmal können wir direkt vom Haus aus loslaufen. Über den regionalen Kunstweg gelangen wir zu einem alten keltischen Kultort, dem Götzenstein. Wir wandern über offene Höhenzüge mit wunderbaren Weitblicken in Rheinebene und Pfalz und gelangen in ein verwunschenes Wäldchen, welches uns zu der mittelalterlichen Burgruine Windeck führt. Wie eine Festung thront sie von weitem sichtbar über der Weinheimer Altstadt. Unten auf dem historischen Marktplatz laden zahlreiche charmante Straßencafés zum Verweilen ein. Danach können wir die Blütenpracht in einem der größten Staudengärten Deutschlands bewundern, dem Hermannshof. Zurück mit ÖNV (25 Minuten).
(13 km, +150, -400 m, GZ 3,5 Std.)
5. Tag

Tag zur freien Verfügung. Heute können Sie sich einfach ausruhen und Seele baumeln lassen, das morgendliche Qi Gong Angebot im Haus wahrnehmen, sich massieren lassen, oder auch eine individuelle Wanderung unternehmen.
6. Tag

Bustransfer nach Hammelbach (20 Minuten). Von dem schönen Fachwerkörtchen Hammelbach, der Wasserscheide zwischen Rhein und Neckar, gelangen wir in eines der urigsten und abgelegensten Täler des Odenwaldes, dem Brombachtal. Vorbei an Pferdekoppeln und alten Bauerngehöften geht es hinauf zur Walpurgiskapelle, ein besonderer Platz, der schon für die Kelten ein Kultort war. Über den Nibelungensteig gelangen wir zu einem idyllisch gelegenen Waldcafé. Der Odenwald ist berühmt für sein Konditorhandwerk! Zurück mit ÖPNV (20 Minuten).
(12 km, +300, -250 m, GZ 3,5 Std.)
7. Tag

Mit ÖPNV nach Grassellenbach (20 Minuten). Durch ein zauberhaftes Seitental mit zahlreichen Pferdekoppeln gelangen wir nach einem kleinen Aufstieg zum Siegfriedsbrunnen. Von dort folgen wir dem Nibelungensteig durch einen verwunschenen Nadelwald zum Spessartblick und weiter bis zum Olfener Moor. Hinter dem kleinen Örtchen Olfen gelangen wir hinab in eines der schönsten Täler des Odenwaldes, dem einsamen Finkenbachtal mit zahlreichen Quellen. Bustransfer zurück zum Kloster (15 Minuten)
(13 km, +180, -230 m, GZ 3,5 Std.)
8. Tag

Ein letztes Frühstück mit Panoramablick. Danach individuelle Abreise.
Tipps für eigene Entdeckungen

- Teehaus und Zen Garten des Klosters,
- zahlreiche Meditationsangebote morgens und abends,
- Solardraisine in Wald Michelberg
Leistungen
|
Termine & Preise
|
Code |
Zeitraum |
Preis |
OWW1 |
29.07.–05.08.2018 |
735,- € |
OWW2 |
30.09.–07.10.2018 |
735,- € |
alle Preise pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag 140,- €
Zuschlag Lotus-Einzelzimmer 245,- € (großes Bett)
verlängertes Wanderwochenende - 3 Tage
Code |
Zeitraum |
Preis |
OWE1 |
19.05.–21.05.2018 |
258,- € |
OWE2 |
29.06.–01.07.2018 |
258,- € |
OWE3 |
07.09.–09.09.2018 |
258,- € |
alle Preise pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag 40,- €
Zuschlag Lotus-Einzelzimmer 70,- € (großes Bett)
In Zusammenarbeit mit Kooperationspartner
Buchung
Sie können diese Reise über unser Buchungsformular buchen.
Wenn Sie Fragen zu dieser Reise haben, dann kontaktieren Sie uns bitte über unser Anfrageformular.
An- & Abreise

8-tägige Wanderwoche
individuelle An- und Abreise
Treffpunkt am Anreisetag um 16:00 am Kloster und Seminarhaus „Buddhas Weg“
verlängertes Wanderwochenende - 3 Tage
individuelle An- und Abreise
Treffpunkt am Anreisetag um 11 Uhr im Kloster und Seminarhaus „Buddhas Weg“